Wanderung zur Brugger Alm im Vinschgau

Eine Wanderung im wunderschönen Vinschgau in Südtirol.

Länge :   11 km
Dauer :   7:21 Stunden (mit Pausen)
Bergauf : 780 Meter
Bergab :  110 Meter (Abfahrt mit der Seilbahn)
(Karte bei www.komoot.de)
Karte und weitere Bilder bei www.komoot.deGPX DownloadYouTube
Instagram

Hallo liebe Wander Freunde!

Endlich ging es für uns in den nächsten Wanderurlaub! Diesmal berichten wir auch relativ zeitnah. Wir sind so von der Landschaft beeindruck, dass unsere Eindrücke sofort verarbeitet werden müssen.
Die Anfahrt dauerte recht lange und war unter Dauerregen ziemlich anstrengend. Es war auch die erste Tour mit Nils über Passstraßen.

Als wir in St. Valentin am Reschenpass ankamen, regnete es immer noch und in der Nacht waren es gerade mal zwei Grad. Nach den letzten heißen Wochen, war es ein extremer Temperatur Schock. Nils, unser Wohnmobil, war auf diese Temperaturen noch nicht vorbereitet. Die Heizung fehlt noch, aber es war, dank guter Isolation, auszuhalten.
Wir entschieden uns für den Campingplatz Thöni in St. Valentin auf der Haide. Ein sehr kleiner Campingplatz, der gerne als Durchgangs Platz genutzt wird. Also ein reges An- und Abreisen, was uns nicht weiter störte. Die Sanitären Anlagen sind super. Im Ort gibt es einen kleinen Supermarkt, einige Restaurants und eine Busverbindung. Für uns alles ideal.

9Julewandert

Haider See

Als wir morgens aufstanden, schien die Sonne und für uns gab es kein halten mehr. Wanderschuhe schnüren und los. 😊
Für die erste Wanderung in unserem Urlaub, hatten wir uns einiges vorgenommen und starteten gleich mit einigen Höhenmetern. Die ersten Touren unternehmen wir immer gerne vom Campingplatz aus und lassen das Auto stehen.
Vom Campingplatz aus starteten wir Richtung Biotop Haidersee.

12Julewandert

Reschensee

Die Aussicht vom See auf die Ortler Gruppe, war schon gigantisch und wir waren hin und weg.

Am Oberen Ende des Sees wanderten wir langsam Bergauf. Unser erstes Ziel, das St. Martin Kirchlein, hatten wir vor Augen. Na erkennt ihr es auch? Ganz schön hoch!10Julewandert

Der Weg war sehr angenehm und die Steigung gut zu bewältigen. 48JulewandertZwischen den Bäumen erhaschten wir hin und wieder einen Fernblick. Gigantisch! Wir haben auf dieser Wanderung ca. 300 Fotos gemacht. Die Auswahl fiel uns wahnsinnig schwer. Hier ist eine kleine Auswahl. Zum vergrößern einfach drauf klicken. Wer noch mehr Bilder sehen möchte kann uns auf Koomot oder auch neuerdings auf Instagram besuchen, dort gibt es noch mehr zu sehen.

Blick auf St. Valentin auf der Haide mit Reschensee und Haidersee

Blick auf St. Valentin auf der Haide mit Reschensee und Haidersee

 

 

105Julewandert

 

Auf unserm Weg passierten wir den Fauler See. Dort gab es einen wunderbaren Picknickplatz. Hier können wir schon erwähnen, dass es überall in dieser Gegend solche Plätze gibt. Sehr gepflegt und keinen Müll. Überhaupt ist es hier sehr sauber.

 

 

Der erste Aufstieg war geschafft und wir erreichten das St. Martin Kirchlein.90Julewandert

102Julewandert.jpg

St. Martin Kirchlein

Weiter wanderten wir Richtung Brugger Alm.
Was uns zu diesem Zeitpunkt sehr verwunderte war, dass sehr viele Autos den steilen Weg hoch fuhren.

110Julewandert

133Julewandert

Brugger Alm

Und schon erblickten wir die Brugger Alm.

Ausgerechtet an diesem Tag, fand dort ein Alm Fest statt, mit Live Music. Richtig Toll!!!  Jetzt wussten wir auch, wo die ganzen Autos hin wollten. Wir ergatterten noch einen Platz und bestellten uns Kaiserschmarrn. Mmmmmmm lecker😊. Ein wunderbarer erster Urlaubstag!!!

Beim Aufstieg sahen wir die Seilbahn von St. Valentin zur Haideralm. Wir schauten uns die Kabinen an und überlegten, diese Seilbahn zu nutzen. Natürlich nur für runter.😉 Die Kabinen waren perfekt um mit Jule eine erste Seilbahnfahrt zu probieren. Jule ist noch nie mit einer Seilbahn gefahren. Für die nächsten Wanderungen, könnten noch weitere Seilbahnfahrten vorkommen, also perfekt zur Übung.

Im Handy schauten wir nach wie weit es bis zur Seilbahn war. Machbar!!! Also frisch gestärkt zur Seilbahn. 150JulewandertEin Blick auf die Orthler Gruppe. Fast frei von Wolken, was wohl nicht sehr häufig vorkommt.

Eine sehr knifflige Situation hatten wir während dieser Wanderung. Oft werden wir gefragt, wie wir uns mit Jule verhalten, wenn wir über eine Weide mit Kühen laufen. Bis her hatten wir wenig Schwierigkeiten, im Umgang mit Kühen. Eine Maßnahme ist das wir die Leine wechseln. Von der langen Freilaufleine am Bauchgurt auf eine normale, mit der wir Jule ganz kurz halten können. Die Kühe interessieren sich meist wenig für die Menschen, aber reagieren gerne auf Hunde. Sollten Kühe direkt auf euch zu kommen, lasst die Leine besser los. Die Hunde sind schnell genug um Auszuweichen.
Ihr selbst könnt euch gut schützen, indem ihr einen Wanderstock hoch haltet. Den Stock aber nur zeigen, die Kühe kennen das und weichen meist zurück.

Wir wanderten also auf die Kühe zu. Sie schauten uns sofort an. Wir bemerkten, dass es eine gemischte Herde war, mit Kälbchen und auch kräftigen Bullen. Ein Pärchen stand auf dem Weg, wir wichen aus und gingen über die Weide. Als wir um die Ecke kamen standen nun drei Bullen auf dem Weg. Mmmmmmm und nun?
Wir haben lange überlegt, wie wir an den dreien vorbei kommen könnten. In dieser Zeit rückte langsam, dass Pärchen von hinten näher. Jule wurde langsam unruhig, weil sie wahrscheinlich unsere Beunruhigung bemerkte. Eins war klar über den Weg, könnten wir nicht gehen. Zur linken Seite gab es keinen Ausweichen, rechts ging es steil runter zu einem Bach. Wir hatten keine Wahl, auf allen Vieren (Allrad) den Hang runter und das ausgetrocknete Bachbett überqueren. Puuuuh geschafft.

Die Kühe wurden langsam unruhig und fingen an zu schnaufen. Wichtig ist es in diesen Situationen ruhig zu bleiben. Kühe können nicht sehr gut sehen und werden bei schnellen Bewegung unruhig. Last niemals die Kühe aus den Augen, auch die, die schon hinter euch sind. Auch laute Geräusche beunruhigen Kühe, wie Bellen zum Beispiel. Zu 95% klappt es bei Jule dies zu vermeiden. An diesem Tag erinnerte sie sich an ihre Gene (Hütehund) und wählte die 5%. Wir konnten die Reaktion an den Kühen beobachten. Also versucht, dass eure Hunde ruhig sind, wenn ihr eine Kuhweide durchquert.

Vor der Seilbahn machten wir noch eine kleine Pause und bereiteten uns auf die Fahrt vor. 178Julewandert

In eine Kabine passen normalerweise 6 Personen. Da aber kaum etwas los war, konnten wir alleine in einer Kabine fahren. Dies war uns sehr Recht, weil wir nicht wussten, wie Jule die Fahrt findet. Wir wollten ja niemanden. Ist ja auch nicht ganz günstig eine Seilbahn Fahrt.
Wie erwahrtet machte es Jule überhaupt nichts aus. Im Gegenteil, sie wollte natürlich raus gucken. 😂214Julewandert

Aus der Seilbahn konnten wir einen Blick auf den Campingplatz werfen und wir sahen sogar Nils. 227Julewandert

Von der Talstation waren es nur noch wenige Meter bis zum Campingplatz.
Es war ein wunderbarer Tag. Wir hoffen ihr hattet auch ein wenig Freude und begleitet uns weiterhin virtuell auf unseren Wanderungen.

Vielen lieben Dank an alle Leser, Follower, Kommentatoren und Likerli Gebern.

Bis Bald und Herzliche Wandergrüße von

Jule und ihren Dosenöffnern

 

 

 

 

Werbung

Wanderung zur ersten größten Kuckucksuhr der Welt

Hallo liebe Wanderfreunde!

Diesmal entführen wir euch zu einer Wanderung zur ersten größten Kuckucksuhr der Welt in Schonach im Schwarzwald.

Dauer :   5:55 Stunden
Länge :   14,5 km
Bergauf : 430 Meter
Bergab :  440 Meter
(Karte bei www.komoot.de)
Karte und weitere Bilder bei www.komoot.deGPX DownloadYouTube

Wir dachten uns, es wäre vielleicht ganz nett für euch, bei den aktuellen Temperaturen grüne saftige Wander Bilder zu sehen. Zum Wandern ist es uns und Jule viel zu warm. Wir machen mit ihr nur kleine Gassi Runden. Alles ist vertrocknet, bei uns in Köln sieht es aus wie im Herbst. Wie geht es euch mit der Hitze, ist bei euch auch alles vertrocknet?9Julewandert

Weiterlesen

Wanderung von Schönwald zur Donauquelle

(Karte bei www.komoot.de)
Karte und weitere Bilder bei www.komoot.deGPX DownloadYouTube

Dauer :  6:04 Stunden
Länge:   15,8 km
Bergauf: 470 Meter
Bergab:  480 Meter

Hallo Wanderfreunde!

Diesmal nehmen wir euch mit auf einen Rundweg zur „echten Donauquelle“. Das Wetter war mal wieder Hervorragend und wir konnten es kaum abwarten das es wieder los ging. Da wir uns auf dem Campingplatz Lynx sehr wohl gefühlt haben, frühstückten wir etwas länger als normal und nutzten die Morgensonne intensiv. 4JulewandertBesonders Jule😊. Weiterlesen

Lechweg mit Hund – Etappe 1: Formarinsee – Lech

1 Etappe von 9 Etappen auf dem Lechweg mit unserem Hund Jule.   Lechweg mit Hund 1.Etappe

Puuh für diesen Bericht brauchten viel mehr Zeit, als sonst. Die erste Tour war wunderschön, was zur folge hatte, dass wir extrem viele Fotos gemacht haben und es uns sehr schwer machte eine Auswahl zutreffen.

Weiterlesen

Wanderung zur Wildromantische Steinklamm

Hallo liebe Wanderfreunde!

Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Wanderung im Bayrischen Wald.

Dauer : 2:23 Stunden

Länge : 8,62 km

Rauf:    140m

Runter: 140m

(Karte bei Karte bei www.komoot.de)
Karte bei www.komoot.deGPX Download

Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

Keine Einkehrmöglichkeit

Parken: Steinklammstraße. Wir parkten auf dem Wanderparplatz an der Geheimrat-Frank Straße, so kamen wir an einer sehr guten Eisdiele vorbei.

ÖPNV : Wildbahn 906 Zwiesel – Grafenau und  Igelbus ( Linien 6115 und 7595, RBO Linien 6086 und 6119) stand Sommer 2016 . Bitte für genaue Informationen unter www. ferienregion -Nationalpark.de

Wildromantische Steinklamm

Wildromantische Steinklamm

An diesem Tag wurden für den Nachmittag schwere Gewitter vorher gesagt. So wählten wir eine relativ kurze Wanderung, damit wir am Nachmittag wieder auf dem Campingplatz waren.

Weiterlesen

7. Etappe Pfitschtal – Sterzing

25.7.2015

Dauer : 5 Stunden (mit Pausen)

Länge : 18 km ( St. Jakob bzw. Kematen im Pfitschtal – Sterzing – GPS und Karte der Route )

Rauf : 150 Meter

Runter : 650 Meter

Leichte Wanderung, Trittsicherheit erforderlich, gute Kondition erforderlich.

Nach dem Regen vom Vortag hatten wir gehofft, die Temperaturen wären erträglich geworden. Es wurde wieder heiß.

DSC02975

Blick aus unserm Hotelzimmer. Bei dieser Etappe viel uns die Wahl der Fotos besonders schwer. Es gab so viel zu zeigen. In diesem Bericht werden es ein paar mehr (gähn). Weiterlesen

6. Etappe Mayrhofen – Pfitschtal

s24.7.2015

Dauer : 7 Stunden (mit Pausen)

Länge : 21,7 km ( Mayrhofen – Schlegeis – St. Jakob bzw. Kematen im Pfitschtal – GPS und Karte )

Rauf : 500 Meter

Runter : 850 Meter

Mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit erforderlich, gute Kondition erforderlich.

Wieder ein Gruß nach Hause FC!

Wieder ein Gruß nach Hause FC!

Bei dieser Etappe mussten wir vom Hotel in Mayrhofen zum Bahnhof, um danach mit dem Bus zum Schlegeis Speicher zu gelangen. Die Busfahrt dauert etwa eine Stunde. Abfahrtzeiten sind um 7:55 h, 9:10 h und 10:10 h ( stand Sommer 2015). Weiterlesen

5. Etappe Hochfügen – Mayerhofen

23.7.2015

Dauer : 4:45 Stunden

Länge : 11 km (Hochfügen – Mayerhofen – GPS und Karte der tatsächlichen Route)

Rauf : 900 Meter

Runter : 400 Meter

Mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit erforderlich, gute Kondition erforderlich.

Als Alternative wählten wir eine leichte Wanderung und probierten eine „Flachland Etappe“ durchs Zillertal von Zell am Ziller bis Mayrhofen.

Dauer : 3 Stunden (mit Pausen)

Länge : 10 km

Rauf : 200 Meter

Runter : 200 Meter

Die erwartete Abkühlung kam nicht. Es wurde wieder sehr warm und Jule wirkte nicht motiviert. Zudem zwickte Frau Dosenöffners Knie, aus diesen Gründen wählten wir die Flachland Etappe.

DSC02820

Abends zuvor lernten wir noch weiter Wanderer kennen, die allerdings diese Etappe ganz mit dem Bus zurücklegen wollten. Weiterlesen

4. Etappe Maurach-Hochfügen (Ruhetag)

22.7.2015

Dauer : 3:45 Stunden

Länge :13 km (Maurach – Fügen/Spieljoch – Hochfügen – GPS und Karte der tatsächlichen Route)

Rauf : 450 Meter

Runter : 750 Meter

Mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit erforderlich, gute Kondition erforderlich.

Wir entschieden uns diese Etappe ausfallen zu lassen und diese Etappe von der Alpenüberquerung mit dem Bus und der Bahn zurück zu legen. Jule war von der Hitze richtig erledigt und brauchte eine Pause. Das schwarze Fell hat eindeutig Nachteile, unter direkter Sonneneinstrahlung heizt sie sich extrem auf. Wir konnten auch eine Pause gebrauchen. Einziger Nachteil, Jule musste in öffentlichen Verkehrsmitteln in Österreich einen Maulkorb tragen.

DSC02799

Im letzten Bericht erwähnten wir, dass wir abends mit Jule noch Maulkorb tragen üben wollten. Weiterlesen

3. Etappe Achenkirch – Maurach am Achensee

21.7.2015

Länge : 16km (Achenkirch – Maurach am Achensee – GPS und Karte)

Dauer : 7 Stunden (mit Pausen)

Rauf : 200m

Runter : 200m

Leichte bis mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit erforderlich, gute Kondition und Schwindelfreiheit erforderlich.

In jedem Hotel waren wir morgens die ersten beim Frühstück, so auch an diesem Tag. Wieder sollte es heiß werden und so waren wir frühestmöglich unterwegs.DSC02694

Am Abend zuvor schauten wir uns das Strecken Profil für diese Etappe an. Es sah nach einer gemütlichen Tour am Achensee aus und wir freuten uns darauf. Weiterlesen