Dauer : 6:05
Länge : 19,5km
Rauf : 680m
Runter : 680m
Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.
Karte bei www.komoot.de – GPX Download

Drachenfels im Nebel
Wir waren am Wochenende bei herrlichem Wetter im Siebengebirge wandern. Nach langem planen, fanden wir noch eine Route im Siebengebirge die abwich von vorherigen Wanderungen.
Wir parkten wie schon oft am Bahnhof in Rhöndorf. Da wir schon sehr früh unterwegs waren, mussten wir etwas Nebel und niedrige Temperaturen in Kauf nehmen. Wir wussten, dass im Siebengebirge sehr viele Esskastanienbäume stehen und aus diesem Grund packten wir in unsere Rucksäcke Stoffbeutel, zum sammeln. Nach der erster Steigung wurden wir schon fündig und begannen zu sammeln. Wir merkten sofort, dass es dieses Jahr schwierig wird. Die Kastanien waren sehr klein.

Die Schale einer Esskastanie (Maron).
Die Schalen sind ziemlich schwierig auf zu bekommen. Einige kleine Verletzungen an den Fingern haben wir davon getragen.
Jule wartete geduldig, während wir sammelten. Da die Kastanien sehr klein waren, machte es keinen Sinn hier weiter zu sammeln. Unser erstes Ziel sollte die Löwenburg Gaststätte sein. Hoch zur Löwenburg Ruine wollten wir diesmal nicht, weil wir da schon so oft waren.
Der Weg führte erst einmal durch das wunderschöne Tretschbachtal nach oben. Zeitweise über Stege.
Hier konnte Jule mal wieder modeln und am Wegesrand konnte genügend gegähnt werden.
Am Ausgang des Tretschbachtals bogen wir nach Süden ab und umrundeten den Löwenburg Berg um durch das Einsiedlertal aufzusteigen.
An der Löwenburg Gaststätte gibt es eine Außen Gastronomie, die sehr praktisch für Wanderer und Sportler ist. So braucht man nicht in überfüllte und zu warme Räume. Bei diesem super Wetter war dort sehr viel los , ein Stück Kuchen und einen Kaffee gönnten wir uns auf der Außenterrasse. Gestärkt (Jule bekam natürlich auch eine Stärkung) machten wir uns wieder auf den Weg . Bis hierher hatten wir noch keine wirkliche Fernsicht, das sollte sich auf den nächsten Metern ändern. Auf dem Lohrberg (einer der sieben Berge) war es soweit.
Der Abstieg vom Lohrberg zur Margaretenhöhe war etwas knifflig, weil die Wege sehr zugewachsen waren, aber mit GPS ist das ja kein wirkliches Problem
Als nächstes ging es auf ein kleines Abenteuer. Wir hatten von einem Steinbruch mit einem kleinen See gehört und den wollten wir finden. Den Einstieg entdeckten wir relativ schnell, dafür gestaltete sich der Weg sehr schwierig. Brennnessel und Brombeere Sträucher versperrten uns den Weg. Unser Entdecker Geist war geweckt und so gaben wir nicht auf und machten uns den Weg frei. Und es lohnte sich, auch wenn es von den Brennnessel immer noch schmerzt.
Sollte dies jemand nach wandern, passt bitte gut auf. Der kleine Trampelpfad geht direkt an der kleinen Steilwand am Wasser entlang und ein kleiner Schritt zu weit, könnte nass enden.
Nach unserem kleinen Abenteuer wanderten wir auf den Großen Ölberg, mit 460 Metern der höchste Berg im Siebengebirge.
Hier war sehr viel los. Der Drachenfels ist ein beliebtes Ausflugsziel, nun wissen wir, der Ölberg ist auch sehr beliebt. Da wir den Aufstieg von der Rückseite bewältigen, waren wir aber bis kurz vorm Gipfel fast alleine.
Pilze gibt es dieses Jahr noch nicht sehr viele, weil es zu trocken ist. Ein paar Fotomotive erspähten wir und Jule untersuchte sie interessiert.
Ein paar müde Freunde von Jule kreuzten unseren Weg😉.
Oben auf dem Ölberg steht das Gasthaus auf dem Ölberg, das leider komplett überfüllt war. Es gab keinen einzigen Sitzplatz. Den Ausblick wollten wir uns allerdings ansehen und so erkämpften wir uns einen Weg zum Aussichtspunkt.
Wir marschierten wieder runter und nutzten die nächste kleine Schutzhütte um uns selber einen Kaffee zu kochen. Eine Kleinigkeit zu essen hatten wir im Rucksack.
Danach machten wir uns auf den langen Rückweg vorbei am Wasserfall (388m) und Milchhäuschen nach Rhöndorf.
Es war eine sehr schöne Wanderung die wir allen empfehlen können die nicht in absoluter Einsamkeit wandern wollen.
Zu Hause widmeten wir uns den Maronen. Hier ist erst mal unsere Ausbeute.
Nicht sehr viel, aber selbst gesammelt. Wir legten sie eine Zeitlang ins Wasser.
Danach schnitten wir Kreuze in die Schalen, damit sie nich platzen und legten sie auf ein Backblech. Den Backofen heizten wir auf 200 Grad vor und stellten eine Wasserschale hinein.
Zusätzlich streuten wir Salz über die Maronen (Ein Tipp von Sacki). Wenn sie schön aufgegangen sind, sind sie fertig.
Bei unseren war dies etwas schwierig, weil sie so unterschiedlich groß waren . Sie waren aber sehr lecker.
Wir hoffen euch hat unsere Wanderung gefallen und ihr hattet Spaß beim mitlaufen.
Vielen lieben Dank an alle Leser, Follower, Kommentatoren und Likerlies!
Bis bald eure Jule und ihre Dosenöffner
schmecken ja auch gut 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja und Jule !😂
LikeGefällt 1 Person
mögen deine Dosenöffner sie auch? 😉
LikeGefällt 1 Person
Thank you 🐶 so much. Best regards from Jule and their can openers.
LikeLike
Das stimmt, aber nicht nur für Eichhörnchen 😉. LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeGefällt 1 Person
Love, love… the last photo of Jule! Delicious chestnuts, thank you so much for the tips. It takes time to cook and peel, but it sooo good. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Natur – macht, was sie will 😉 Dafür haben die Buchen gerade ein „Mastjahr“ und daher besonders viele Bucheckern – Eichhörnchenglück 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, dies scheint dieses Jahr ein Problem zu sein ☺! LG und einen schönen Abend von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeGefällt 1 Person
ein paar habe ich gestern auch noch gefunden – leider alle sehr klein. Liebe Grüße, Annette
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, dass freut uns sehr! Viel Spaß beim nach wandern! LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für das Lob! Das Salz verfeinert den Geschmack der Maronen . Es bleibt nur ein ganz kleines bisschen haften. Ist vielleicht auch Geschmackssache, einfach mal ausprobieren ☺. GPS ist etwas umfangreicher. Wir werden bald darüber einen Bericht schreiben. Es gibt GPS Geräte und mit einem Handy (GPS fähig ) kann man auch navigieren. Bis bald und LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeLike
Schöne Tourbeschreibung, ich war gerne mit Euch unterwegs. Und weil ich die Gegend noch gar nicht kenne, kommt sie auf jeden Fall auf meine Liste mit Touren, die ich bald auch selbst mal wandern will.
Danke dafür und liebe Grüße Elke
LikeGefällt 1 Person
Oh, wofür ist denn das Salz an den Maronen da? Schöne Maronenfotos jedenfalls und das von den Pilzen, den Blumen und das letzte Jule-Bild finde ich auch sehr schön!!!
Wie GPS funktioniert, weiß ich nicht. Braucht man dafür ein Navi oder ein Smartphone?
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank , dass wir Begleitung hatten ☺! Leider sind die Kastanien nicht so groß dieses Jahr! LG und viel Spaß in der Sportbox von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeGefällt 1 Person
Hui, eine lange Wanderung und eine mit „Mission“. Esskastanien also waren das „Objekt der Begierde“ 😀 Freut mich, dass ihr welche gefunden habt. Ich mag Maronen nicht so sehr, aber wir sind in Italien in der Cinque Terre durch ganze Wälder mit Esskastanienbäumen gewandert. Das war toll. Ich war mit euch unterwegs und musste mich nicht mal vom Sofa runter bewegen und brauchte nur die schönen Fotos bewundern. Toll. Ich war aber auch schon fleißig heute und in meiner „Sportbox“ (Fitnessstudio).
Danke für diesen schönen Bericht. Liebe Grüße Sigrid
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für das Lob! Viel Spaß beim ausprobieren !☺ LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank! Besonders essen ☺. LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeLike
Vielen lieben Dank! Kastanien sind richtig lecker und dazu gesund! ☺ LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank! Sehr lecker☺. LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeGefällt 1 Person
Ja, so richtig große waren bei uns auch nicht dabei. Es ist wohl kein Kastanien Jahr! LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank fürs mitlaufen ☺! Viel Spaß beim erkunden! LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeLike
Vielen lieben Dank für das Lob! Das freut uns sehr ☺. LG von Jule und ihren Dosenöffnern
LikeLike
Vielen Dank für die tolle Wanderbeschreibung. Diese Tour kenne ich noch nicht und werde sie garantiert im nächsten Frühjahr/ Sommer einmal ausprobieren. Liebe Grüße in das Rheinland, Leonie
LikeGefällt 1 Person
Schöne Herbstbilder. Mit Kastanien können Sie Spaß Dinge tun.
LikeGefällt 1 Person
Endlich nochmal jemand, der Esskastanien zu schätzen weiß 🙂 Schöne Tourbeschreibung übrigens.
LikeGefällt 2 Personen
Was für eine Beute! Super! Liebe Grüße, Annette
LikeGefällt 1 Person
Wir haben gestern auch jede Menge Esskastanien gefunden, aber sie waren fast alle so Leib und dünn, dass sich das Aufsammeln gar nicht lohnte.
Liebe Grüße, Achim
LikeGefällt 1 Person
Wir sind gerne virtuell mitgelaufen! Die Gegend kennen wir bisher noch nicht, aber das wird sich vielleicht ändern…
LikeGefällt 1 Person
Und wie mir das gefallen hat – ganz nach meinem Geschmack, eine herrliche Tour mit viel wilder Natur, das Steinbruchseelein ist wirklich ein besonderes Dessert (hoffentlich haben die Brennesseln aufgehört mit feuern).
Weiter gutes Wanderwetter wünscht
Ayka
LikeGefällt 1 Person